Feuerwehr_Beilstein_Titelbild.jpg

    Letzte Einsätze

    27 Sep. 2025;
    18:05 -
    TH 1 - Ölspur
    24 Sep. 2025;
    01:14 -
    TH 1 - Windbruch
    19 Sep. 2025;
    19:01 -
    TH 1 - Tiernotlage/Kadaver

    Übungen Einsatzabteilung

    23 Okt. 2025;
    19:30 - 21:00
    Einsatzabteilung - Übung Truppmann 2
    27 Okt. 2025;
    19:30 - 21:00
    Einsatzabteilung - Übung Atemschutz

    Übungen Jugend- und Kinderfeuerwehr

    29 Okt. 2025;
    17:00 - 18:00
    Kinderfeuerwehr
    29 Okt. 2025;
    18:30 - 19:30
    Jugendfeuerwehr
    12 Nov. 2025;
    17:00 - 18:00
    Kinderfeuerwehr
    12 Nov. 2025;
    18:30 - 19:30
    Jugendfeuerwehr

    Was kann ich für die Feuerwehr tun?

    „Frage nicht was dein land für dich tun kann -
    frage, was du für dein land tun kannst“ - John F. Kennedy

    Werden Sie Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Beilstein,
    wir haben immer einen Platz frei!

    Kann man die Feuerwehr besuchen?

    Für Interessierte Beilsteiner Bürgerinnen und Bürger, sowie für die Beilsteiner Kinder/Jugendlichen bieten wir folgende Möglichkeiten:

    • Als Bürger unserer Stadt laden wir Sie gerne zu jedem Übungs-Montag Abend ab 20:00 Uhr herzlich ein, um uns beim Übungsdienst „über die Schultern zu schauen“. Da unsere Übungsdienste nicht unbedingt am Feuerwehrgerätehaus stattfinden, sondern die praktische Übungen auf der gesamten Gemarkung durchgeführt werden, ist es angebracht, einen möglichen Besuch bei uns anzumelden. Sprechen Sie dazu mit unserem Feuerwehrkommandanten.
    • Am Tag der offenen Tür haben alle Interessierten die Möglichkeit sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren und sich unseren Vorführungen anzusehen.
    • Für Kindergärten und Schulklassen bieten wir die Möglichkeit, im Rahmen unseres 3 stündigen Programms zur Brandschutzschulung, das Feuerwehrgerätehaus und die Fahrzeuge kennen zulernen. Diese Programm umfasst eine Führung durch unser Feuerwehrgerätehaus, eine Vorführung der Feuerwehrfahrzeuge, Brandschutztipps im praktischen und theoretischen Unterricht und reicht hin bis zur Teilnahme an Löschübungen mit der Kübelspritze oder einem Feuerlöscher.
    • Das Programm ist kostenlos und wird von speziell ausgebildeten Feuerwehrkameraden durchgeführt. Eine Anmeldung bei unserem Feuerwehrkommandanten ist jedoch erforderlich.

    Unser Einsatzgebiet

    Die Gemarkung Beilstein umfasst eine Fläche von ca. 2525 ha und liegt am Rande der Löwensteiner Berge. Mit dieser Randlage verbunden sind die topographischen Gegebenheiten unserer Gemarkung. So haben wir von Beilstein, mit einer Höhe von ca. 230 m ü.N.N. bis zu unserem höchstgelegenen Teilort Stocksberg mit ca. 500 m, immerhin mehr als 270 Höhenmeter zu überwinden. Verbunden ist damit auch die weiteste Entfernung von Beilstein mit ca. 10,5 km.

     

    Des weiteren ist die Gemarkung Beilstein geprägt durch ihren hohen Waldanteil mit ca. 1129 ha, 155 ha sind mit Weinbau belegt, ca. 305 ha Wohnbebauung und weitere 936 ha unterliegen landwirtschaftlicher Nutzung.
    Beilstein und Schmidhausen bieten Wohnraum für ca. 5300 Einwohner, die weiteren 10 Teilorte (Söhlbach, Jettenbach, Gagernberg, Klingen, Maad, Billensbach, Etzlenswenden, Kaisersbach, Farnersberg und Stocksberg) haben zusammen Wohnraum für ca. 800 Einwohner. Beilstein mit seinem historischen Stadtkern und der Burg Hohenbeilstein hat eine Grund- und Hauptschule, wie auch ein Gymnasium zu bieten. Für den Freizeitsport stehen Fußball-, Kunstrasen- und Hartplatz bereit, wie auch ein Hallenbad und Freibad. In Beilstein und Schmidhausen, wie auch in seinen Teilorten, gibt es keine grossen Industrieansiedelungen. Das örtliche Gewerbe kommt zumeist aus dem handwerklichen und landwirtschaftlichen Bereich.
    Durch das Gemeindegebiet führen die Landstraßen L1100, die L1116, so wie mehrere Kreisstraßen und Gemeindeverbindungswege. Das Verkehrsaufkommen ist durch den „Eigenverkehr“ geprägt. Ein Durchgangsverkehr von Lastkraftfahrzeugen für die Erreichung umliegender Gemeinden ist jedoch nicht zu unterschätzen, auch was die Holztransporte aus den heimischen Wäldern betrifft.
    Durch die Bachläufe des Söhlbaches, Schmidbaches und der Bottwar wird das Gemeindegebiet zusätzlich geprägt, diese dienen auch der Wasserversorgung von einzelnen Fischteichen in den Beilsteiner Teilorten.

    Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation, deren Aufgabe es ist bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, dabei sind Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Die Aufgaben der Feuerwehr werden im Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg geregelt und lassen sich in nachfolgende Schlagworte zusammenfassen:

    retten

    Retten, löschen, Bergen, Schützen.

    Die Freiwillige Feuerwehr Beilstein hat in ihrem Zuständigkeitsbereich (Gemarkung Beilstein) dieselben Aufgaben und Pflichten wie die Kollegen der Berufsfeuerwehr und müssen diese auch genauso professionell bewältigen. Dieser Herausforderung sind wir uns als Freiwillige Feuerwehr sehr bewusst und stellen uns dieser mit einer fundierten praxisnahen Ausbildung, mit Einsatz- und Übungsanalysen sowie mit der unabdingbaren Ernsthaftigkeit bei Übungen und Einsätzen.

    Retten:

    Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen oder Tieren. Dies kann natürlich der Fall sein wenn es brennt und Mensch und/oder Tier durch Rauch und Flammen unmittelbar gefährdet sind. Auch das Befreien aus einer Zwangslage, weil verschüttet, abgestürzt, eingeklemmt oder auf sonstige Weise festsitzend, gehört zu unseren Aufgaben, das gilt für Mensch und Tier gleichsam.

    Bei unseren Einsätzen gilt der Grundsatz „Rettung geht vor“, vor allen anderen Aufgaben. Damit ist gemeint, dass entsprechend der Gefahrenlage zu aller erst Menschen und Tiere gerettet, also in Sicherheit gebracht werden, bevor mit anderen Tätigkeiten wie z.B. dem Löschen von Bränden oder dem Auftragen von Bindemittel auf auslaufende Flüssigkeiten usw. begonnen wird.

    Löschen:

    Das Löschen ist die älteste, also die Uraufgabe der Feuerwehr und wird auch als abwehrender Brandschutz oder Löscheinsatz bezeichnet. Im laufe der Zeit sind die Löscheinsätze jedoch immer weiter zurückgegangen und stehen heute eher im Hintergrund. Dennoch nimmt die Brandbekämpfung, also der Löscheinsatz, eine nicht unwesentlichen Rolle in der Ausbildung der Feuerwehrkameraden ein. Denn bei Bränden, auch Schadenfeuer genannt, ist mit einfacher Technik nicht immer etwas auszurichten. Einfach nur mit Wasser spritzen gehört der Vergangenheit an. Giftige Rauchgase, Verringerung des Löschwasserverbrauches, Vermeidung von Rauch- und Einsatzschäden wie auch gefährliche Flammdurchzündungen sind nur einige Beispiele mit denen sich ein Feuerwehrkamerad heute bei der Brandbekämpfung auseinander setzen muss. Wir können daher aber von Glück sagen, dass wir nicht all zu oft zu Bränden gerufen werden, meist reicht zum Löschen dann auch nur ein Strahlrohr oder ein Pulverlöscher.

    Bergen:

    Das Bergen wird von Nicht-Feuerwehrfachkundigen oft mit dem Retten vertauscht oder verwechselt. Bei der Feuerwehr spricht man von Retten wenn lebende Menschen oder Tiere aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage befreit werden. Ganz im Gegensatz dazu ist das Bergen, denn dabei handelt es sich um Gegenstände, oder im schlimmsten Fall um tote Menschen oder Tiere, die aus Trümmern oder unzugänglichen Bereichen geborgen werden. Mit dem zurückgehen der Brandbekämpfung und gleichzeitiger Zunahme der Aufgabenvielfalt nehmen die technischen Hilfeleistungen im Bereich „Bergen” stark zu.

    Schützen:

    Vorbeugende Massnahmen werden zum „Schützen“ und beinhalten im wesentlichen Elemente aus dem vorbeugenden Brandschutz. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch das Stellen einer Brandsicherheitswache bei grösseren öffentlichen Veranstaltungen. Hierbei wird überprüft ob Fluchttüren und Rettungszufahrten frei gehalten werden und auch sonstige Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Auch die Aufklärung von Bürgern über Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen z.B. beim Abbrennen von Silvesterfeuerwerken, das richtige Verhalten in Notsituationen, wird von der Feuerwehr durchgeführt. Die Feuerwehr schult den Umgang mit Feuerlöschern, informiert über Rauchmelder wie auch über das richtige Verhalten im Brandfall. Sicherheitstipps sind hierzu auf unserer Homepage zu finden. Auch der Umweltschutz mit Umweltschutzeinsätzen ( z.B. „Öl auf Gewässer“) gehört zu unseren Aufgaben.

     
     
    Freiwillige Feuerwehr Beilstein – Altersabteilung
    Die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Beilstein besteht derzeit aus insgesamt 25 ehemals aktiven Feuerwehrkameraden der Abteilungen Beilstein und Schmidhausen. Satzungsgemäss ist nach Beendigung des aktiven Dienstes ein übertritt in die Altersabteilung möglich, sofern die Kameraden das 50. Lebensjahr vollendet oder mindestens 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst abgeleistet haben.
    Ansprechpartner für die Altersabteilung ist der Kamerad
    Günter Wanner (Tel.: 07062 / 8933)
     
    Mit insgesamt 1801 Lebensjahren beträgt der Altersdurchschnitt der Beilsteiner Feuerwehrsenioren zur Zeit ca. 72 Jahre, wobei der älteste Feuerwehrmann 85 Jahre und das jüngste Mitglied 59 Jahre alt ist.
     
    Die Altersabteilung unterstützt die aktiven Kameraden insbesondere im Bereich der Kameradschaftspflege, wobei die jahrzehntelange Erfahrung bei der Mithilfe im Ausschank unserer Feuerwehrfeste gefragt ist, sowie Ausfahrten zum Besuch auswärtiger befreundeter Wehren regelmässig auf dem Jahresprogramm stehen. Ansonsten veranstalten die Alterskameraden mit ihren Ehepartnern im 1-jährigen Turnus entweder einen Tagesausflug- , sowie einmal jährlich eine Wanderung nach Auenstein und im Frühjahr eine Wanderung in den heimischen Wäldern mit gemütlichem Abschluss in der Beilsteiner „Werner-Frank-Hütte" am Bräunersberg.
    Kurz vor Weihnachten treffen sich die Kameraden zur Weihnachtsfeier mit Rehessen.

    einsatzabteilung

    Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Beilstein, Stand März 2013

    Aktive Wehr

    In Beilstein und Schmidhausen erkannten schon recht früh weitsichtige Männer, dass gut ausgebildete Männer, welche über das notwendige technische Gerät verfügen, den Schadensfeuern besser trotzen können als viele ungeübt und dürftig ausgerüstete Helfer. 1863 gründete man deshalb die Freiwillige Feuerwehr Beilstein und 1886 die Feuerwehr in Schmidhausen, welche bei der Kommunalreform 1971 in die Feuerwehr Beilstein als eigenständige Abteilung eingebunden wurde. Im Jahre 2012 wurden dann die beiden Abteilungen nach dem Umzug in das neue Feuerwehrhaus in einer Einsatzabteilung zusammengefasst.

    Doch wie zu den Gründungszeiten 1863 setzt sich die Feuerwehr Beilstein auch heute noch ausschliesslich aus ehrenamtlichen Mitglieder zusammen, welche ohne Bezahlung ihren Dienst am Nächsten verrichten. Dabei kommen die Mitglieder aus handwerklichen, landwirtschaftlichen und Büroarbeits- Bereichen.

    Derzeit gehören 64 aktive Mitglieder der Einsatzabteilung an, unter ihnen befinden sich auch 3 Feuerwehrfrauen.
    Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

     

    Beilstein Feuerwehrstruktur 2013

     

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.